Günther Harm - Homepage |
Hinweise zum Programm TextToCNC | |||
b) | Wandeln von Grafik in NC-Sätze nach DIN 66025 | ||
Das Programm erzeugt aus einer Quelldatei (Beispiel Bild.CNC) im Menüpunkt Text/Graphik wandeln eine konvertierte Datei (Beispiel Bild.CVT) | |||
Bild.CNC %11 N1 G90 G94 G97 F0.02 S600 T4 N2 G0 X0 Y100 Z10 N3 G189 R02 1.0 N4 G17 G0 X100 Y0 P'bild /A' N5 G80 N6 M30 |
Die Grafiken werden für die Wandlung so skaliert, dass die Fräszeilenhöhe oder -breite dem Werkzeugdurchmesser unter Berücksichtigung des Eckenradius entspricht. Bild.PCX besteht aus 101 * 101 =10201 Bildpunkten. |
Die in NC-Sätze zu wandelnde Bilddatei muss entweder in einem Format mit maximal 16 Farben vorliegen (1. Fall:Bild.PCX) oder es liegt eine Bildateimit mehr als 16 Farbenvor (2. Fall:Testbild.quad.BMP). 1. Fall: Für die Wandlung wird jeder Farbe ein Verfahrmodus (Fräsen, Sticheln oder keiner), eine Bearbeitungstiefe sowie eine Verfahrgeschwindigkeit (G00, G01) zugewiesen. Im Beispiel Bild.CNC war folgende Zuordnong eingestellt: Farbe rot : Sticheln, Tiefe 1.5 mm, G01 Farbe gelb: Fräsen, Tiefe 0,3 mm, G01 Farbe blau: Fräsen, Tiefe 0,7 mm, G01 2.Fall: Die Bearbeitungstiefe erlolgt nach der Helligkeit der Bildpunktein einem voreinstellbaren Bereich (Menüpunkt Fräsgrundeinstellung) |
|
![]() |
|||
Im Satz N2 wird die linke obere Bildeckenposition angefahren (X 0, Y 100), 10 mm über der Arbeitsfläche. | |||
In N3 wird der Quasi-Grafikzyklus aufgerufen (Zyklusnr. frei wählbar, da in Ihrer Steuerug G189 ja bereits anderweitig belegt sein kann. Adresse |
|||
R02 -1.0 |
- Sicherheitsabstand 1.0 mm über der Fläche |
||
|
- Fräs- bzw. Sticheltiefen werden jeder Farbe im Programm Text2CNC vor dem Konvertieren zugewiesen. |
||
In Satz N4 erfolgt die Wahl der Zielebene, für die die NC-Sätze erzeugt werden sollen (G17: xy-Ebene), X und Y bezeichnen die rechte untere Bildecke in dieser Ebene, Die Grafik (101 *101 Pixel) wird beim Umsetzen in NC-Sätze zwischen den Exkpunkten (0.0 / 100.0) und (100.0 / 0.0) (d.h. 100 mm * 100 mm) skaliert, so dass ein Bildpunkt die Größe 0.9901 mm * 0.9901 mm erhält. Das kann man z. B. durch die Pixelgröße der Bilddatei gezielt einsetzen, aber auch für künstlerische Verfremdung ausnutzen. | |||
In N4 erfolgt die Ebenenwahl, die Eingabe der Verfahrgeschwindigkeit und der zu wandelnden Bilddatei. |
|||
G17 |
- Ebene XY |
||
X, Y |
- Grafikende in dieser Ebene (Ecke rechts unten) |
||
P'Bild /A' |
- zuwandelnde Bilddatei Bild.PCX. /A: vor dem Wandeln soll ein Bildausschnitt gewählt werden. |
||
Hiweis zu den zu wandelnden Grafiken: |
Dateiformat: gängige Grafikformate Größe : skalierbar Farben 16 Zum Wandeln nicht unterstützter Formate: Grafikkonverter verwenden. |
||
In N5 wird mit G80 der Grafikzyklus beendet. Natürlich können in einem Zyklus auch mehrere Bilder an verschiedenen Positionen ausgegeben werden. |
|||
Viele Einstellungen zur Wandlung von Grafiken in NC-Sätze erfolgen außerhalb der Quelldatei in dem Programm TextToCNC zum Beispiel: |
|||
Anzahl der Kommastellen, Farbe-Modus-Zuordnung, Farbe-Tiefen-Zurdnung, Anlauflänge, Überlauflänge, Bearbeitung spalten- oder zeilenweise bidirektionales Bearbeiten, Farbverfolgmodus Zirkularfräsen clockwise oder contarclockwise Farbabwahlmodus Sticheln Stichelbewegungen als Bohrzyklus umsetzen. |
|||
Natürlich sind viele steuerungsspezifische Einstellungen möglich wie |
|||
Steuerungsbezeichnung, Satznummern ein / aus, Satznummern einstellig / zweistellig, Satznummerninkrement, Leerschritte ein / aus, Dateispezifische Bezeichnungen. |
|||
Bild.CVT |
|||
%11 N1 G90 G94 G97 F0.02 S600 T4 N2 G0 X0 Y100 Z10 N3 G00 Y 98.85 N4 G00 X -2.30 N5 G00 Z -1.00 N6 G01 Z 0.30 N7 G01 X 102.30 N8 G00 Z 10.00 N9 G00 Y 97.86 . . N50 G00 Z -1.00 N51 G01 Z 0.30 N52 G01 X 90.10 N53 G01 Z 10.00 N54 G81 R02 -1.00 R03 1.50 N55 G00 X 89.11 N56 G00 X 88.12 N57 G00 X 87.13 N58 G00 X 86.14 . . N131 G00 X 13.86 N132 G00 X 12.87 N133 G00 X 11.88 N134 G00 X 10.89 N135 G00 X 9.90 N136 G80 N137 G00 X 8.91 Z -1.00 N138 G01 Z 0.30 N139 G01 X -2.30 N140 G00 Z 10.00 N141 G00 Y 88.95 N142 G00 Z -1.00 N143 G01 Z 0.30 N144 G01 X 7.92 N145 G01 Z 10.00 N146 G81 R02 -1.00 R03 1.50 N147 G00 X 8.91 . . |
N2495 G00 X 77.228 Y 8.751 Z 10.000 N2496 G00 X 78.218 Y 8.751 Z 10.000 N2497 G00 X 79.208 Y 8.751 Z 10.000 N2498 G00 X 80.198 Y 8.751 Z 10.000 N2499 G00 X 81.188 Y 8.751 Z 10.000 N2500 G00 X 82.178 Y 8.751 Z 10.000 N2501 G00 X 83.168 Y 8.751 Z 10.000 N2502 G00 X 84.158 Y 8.751 Z 10.000 N2503 G00 X 85.149 Y 8.751 Z 10.000 N2504 G00 X 86.139 Y 8.751 Z 10.000 N2505 G00 X 87.129 Y 8.751 Z 10.000 N2506 G00 X 88.119 Y 8.751 Z 10.000 N2507 G00 X 89.109 Y 8.751 Z 10.000 N2508 G80 N2509 G00 X 89.109 Y 8.751 Z -1.000 N2510 G01 X 89.109 Y 8.751 Z 1.500 N2511 G01 X 102.300 Y 8.751 Z 1.500 N2512 G00 X 102.300 Y 8.751 Z 10.000 N2513 G00 X 102.300 Y 7.761 Z 10.000 N2514 G00 X -2.300 Y 7.761 Z 10.000 N2515 G00 X -2.300 Y 7.761 Z -1.000 N2516 G01 X -2.300 Y 7.761 Z 0.300 N2517 G01 X 102.300 Y 7.761 Z 0.300 N2518 G00 X 102.300 Y 7.761 Z 10.000 N2519 G00 X 102.300 Y 6.771 Z 10.000 N2520 G00 X -2.300 Y 6.771 Z 10.000 N2521 G00 X -2.300 Y 6.771 Z -1.000 N2522 G01 X -2.300 Y 6.771 Z 0.300 N2523 G01 X 102.300 Y 6.771 Z 0.300 N2524 G00 X 102.300 Y 6.771 Z 10.000 N2525 G00 X 102.300 Y 5.781 Z 10.000 N2526 G00 X -2.300 Y 5.781 Z 10.000 N2527 G00 X -2.300 Y 5.781 Z -1.000 . . N2565 G01 X 102.300 Y -0.160 Z 0.300 N2566 G00 X 102.300 Y -0.160 Z 10.000 N2567 G00 X 102.300 Y -1.150 Z 10.000 N2568 G00 X 0.000 Y 100.000 Z 10.000 N2569 M30 |
||
Beim Konvertieren wurden die Sätze vor dem Grafikzyklenaufruf (N1, N2) direkt übernommen, die Satznummern N3 - N2565 beschreiben die Verfahrbewegungen für die Umsetzung der Grafik in NC-Sätze nach DIN 66025. Dabei geben die o. a. Sätze der konvertierten Datei Bild.PCX unterschiedliche Einstellungen wieder, links 2 Nk-Stellen, nur sich ändernde Geometrie-Adressen werden ausggeben (Selbsthaltung der Geometrie-Adressen), bidirektionale Bearbeitung, während rechts jeweils die vollständigen Adressen mit 3 Nk-Stellen für nicht bidirektionales Arbeiten ausgegeben werden. |
|||