Günther Harm - Homepage

 

Übungsaufgaben zur Datenverarbeitung  11  im Beruflichen Gymnasium SH

 
     

Zum Bearbeiten der folgenden Aufgaben haben Sie ca. 90 Minuten Zeit.

 

 
       
1:

Wandeln Sie die gegebenen Zahlen in solche  der jeweils anderen

Zahlensysteme um (mit Lö sungswegen!)

 
       
   
Dual Oktal Dezimal Hexadezimal
2 8 10 16
1011 1101 ?
167
223
A7
 
       
2:

Gegeben ist das folgende fehlerhafte Pascal-Programm:

 
       
   

PROGRAMM Kreisring

VAR Außendurchmesser,

Innendurchmesser,

Flä che                              : REAL

ch                                        : CHAR

Ende                                  : BOOLEAN

 

PROZEDUR Überschrift (Titel : STRING)

VAR Rand : BYTE

BEGIN

CLRSCR

Rand := 80 - LENGTH (Titel) DIV 2

CLRSCR

GOTOXY (Rand, 2)

WRITE (Titel)

GOTOXY (1, 4)

END

 

BEGIN

REPEAT

Überschrift('Kreisring-Berechnung')

WRITE('Bitte Außendurchmesser in mm eingeben: ')

READLN(Außendurchmesser)

WRITE('Bitte Innendurchmesser in mm eingeben: ')

READLN(Innendurchmesser)

Flä che:= PI * Außendurchmesser * Außendurchmesser / 4

WRITELN('Die Flä che beträ gt ', Flä che:8:3, ' mm²')

WRITELN

GOTOXY(1, 25)

WRITE('Noch einmal: Taste! Ende: E ')

ch:= UPCASE (READKEY)

Ende := ch= 'E'

UNTILEnde

END

 
       
  a)

Geben Sie den Programmtext mit dem Turbo-Pascal-Editor in

den Rechner ein und speichern Sie ihn unter dem Namen K_Ring1.PAS auf Ihrer

Lö sungsdiskette ab.

             

 
       
  b)

Beseitigen Sie alle Fehler, so daß es sich fehlerfrei compi-

lieren lä ßt und speichern es noch einmal unter dem Namen       

K_Ring2.PAS ab.   

 
       
  c)

Strukturieren Sie das Programm mit Hilfe der Prozeduren

- Lesen (VAR Wert : REAL)

- Berechnung

- Ausgabe

- Wiederholfrage            

 
       
  d)

Markieren Sie im o.a. Programmtext die Bereiche

-  Programmkopf

-  Vereinbarungsteil

-  Hauptprogramm.

 
       
3.

Erstellen Sie ein EXCEL-Arbeitsblatt zur Berechnung der

Oberflä chen und Volumina folgender Kö rper:

Zylinder,

Kegel.

 

Eingabewerte:  

je ein gemeinsames Feld für den Durchmesser der Grundflä che in

mm und ein Feld für die Hö he in mm,

Berechnet werden soll jeweils die Grundflä che, die Oberflä che

und das Volumen.

Das Arbeitsblatt ist mit einer unterstrichenen Überschrift

zu versehen. Alle Zahlenfelder sind mit drei

Nachkommastellen zu formatieren. Die Tabellenfelder sollen

umrahmt werden.

 

Speichern Sie das Arbeitsblatt unter A:Volumen ab.

 
       
 

Gestaltungsbeispiel:

 

Berechnung von Zylinder und Kegel
d in mm 10,00 10,00
h in mm 20,00 20,00
Grundflä che in mm² 78,54 78,54
Oberflä che in mm² 785,40 402,37
Volumen in mm³ 1570,80 523,60
 
       
     

Zurück zur Startseite!