Günther Harm - Homepage |
 
Übungsaufgaben zur Maschinenbautechnik in 12.2 (Leistungskurs) |
|||
  |
|||
Bitte, lö sen Sie die folgenden Aufgaben innerhalb von
120  Minuten! Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner,                         Formelsammlung mit geringfügigen
handschriftlichen Ergä nzungen |
|||
  |
  |
  |
  |
1. |
Die
nebenstehende Zeichnung stellt im Maßstab 1 : 1 ein
Drehteil mit einem Drehmeißel dar. Ermitteln Sie aus der Zeichnung Schnitttiefe
und Vorschub. |
|
|
  |
  |
  |
  |
2. |
Unterscheiden Sie die Arbeitsgä nge " Schruppen"   und  " Schlichten " hinsichtlich -
Schnittgeschwindigkeit    -
Vorschub - Schnitttiefe - erreichbare
Oberflä chengüte am Werkstück. |
  |
|
  |
  |
  |
  |
3. |
Warum werden große Bohrer
ausgespitzt? (Antwort mit Begründung!) |
|
|
  |
  |
  |
|
4. |
Wie wirkt sich eine
Vergrö ßerung des Schneidenradius bei einem Drehmeißel auf die Rauhtiefe der Drehteile aus? (Antwort
mit Begründung!) |
||
  |
  |
  |
|
5. |
Betrachten
Sie den gezeichneten Spiralbohrer und ordnen Sie den Zahlen folgende
Benennungen zu: Kerndicke, Fase, Spannut,
Spanflä che Winkel zwischen Quer- und Hauptschneide, Hauptschneide,
Freiflä che, Spitzenwinkel, Querschneide. |
||
  |
  |
  |
  |
6. |
Die Winkel am ä ußersten Punkt der Bohrerschneide sind in der Zeichnung bemaßt. Wie groß sind der Feiwinkel, der Keilwinkel und der Spanwinkel? |
|
|
  |
  |
  |
  |
7. |
Unterscheiden
Sie das Gegenlauffrä sen und das Gleichlauffrä sen im Hinblick auf das
Zusammenwirken von Vorschub und Schnittbewegung (evtl. Skizze). |
  |
|
  |
  |
  |
  |
8. |
Auf einer Drehmaschine mit automatischer stufenloser
Drehfrequenzanpassung soll die Stirnflä che einer Welle mit d = 80 mm durch
Querplandrehen bei konstanter |
  |
|
  |
  |
  |
  |
9. |
Ein Werkstück aus S
235 JO mit einer Dicke von 40 mm erhä lt eine Bohrung
von 25 mm Durchmesser mit einem Bohrer aus Schnellarbeitsstahl. Berechnen Sie
die Hauptnutzungszeit. Fehlende Angaben sind zu wä hlen / zu bestimmen. |
  |
|
  |
  |
  |
  |
10. |
Erklä ren Sie die auf der anliegenden
Zeichnung angegebenen Lagetoleranzen. |
  |
|
  |
  |
  |
  |
11. |
Entschlüsseln Sie die folgenden
Bezeichnungen von Wendeschneidplatten zum Drehen (DIN 4968): VCMM 12 03 08 EN                                                                        TNMA 16
04 12 |
  |
|
  |
  |
  |
  |
12. |
Was sind Hartmetalle? Erklä ren Sie wie Werkstücke aus
Hartmetallen hergestellt werden und warum man Hartmetallteile nicht durch
Gießen herstellen kann. |
  |
|
  |
  |
  |
  |
13. |
Auf der anliegenden
Zeichnung wird für die Position x eine Oberflä chengüte von RZ 25
gefordert. Entschlüsseln und erklä ren Sie diese Angabe. Erklä ren Sie ein
mö gliches Prüfverfahren dafür. Diese Oberflä che soll mit der VCMM -
Schneidplatte aus Aufgabe 11 hergestellt werden. Geben Sie den theoretischen
Vorschub für die Fertigung an. |
  |
|
  |
  |
  |
  |
  |   | Anlage: Zeichnung |   |
  |   | Ergebnislö sungen |   |
  |   |   |   |
  |
  |
  |
  |
Die vorstehenden Aufgaben sind  von meinem sehr geehrten Kollegen R. S. zusammengestellt worden. |