Günther Harm - Homepage

 

Übungsaufgaben zur Maschinenbautechnik in 13.1 (Leistungskurs)

     

Bitte, lö sen Sie die folgenden Aufgaben innerhalb von 180 Minuten!

Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner,

                          Tabellenbuch, Liste der EPL2-Befehle,

                          Richtwerte zum Drehen.

     
1.

Der dargestellte Kegelbolzen soll auf einer Drehmaschine CT 40 in zwei Aufspannungen hergestellt werden. Dabei ist von folgenden Vorgaben auszugehen:

Steuerung EPL2,

Werkstoff 50 CrV 4,

Werkzeuge hinter der Drehmitte,

Schruppwerkzeug T ??, R = 0,4 mm,

Schlichtwerkzeug T ?? , R = 0,8 mm,

Hartmetallsorte =  P10

Rohteil-Durchmesser 65 mm, Lä nge 130 mm,

Schlichtaufmaß x: 2 mm, z: 1 mm,

Vc-innen = 0,9 * Vc-Lä ngsdrehen

Bearbeiten Sie dazu folgende Punkte:

     
  a)

Legen Sie die Reihenfolge der Bearbeitung (1. und 2. Spannung) und die Arbeitsschritte fest. Begründen Sie Ihre Festlegung der Aufspannungen!

     
  b)

Bestimmen Sie die Schnittdaten für das Schruppen und das Schlichten.

     
  c)

Wä hlen Sie aus der anliegenden Liste die Werkzeuge aus (mit Begründung!).

Schreiben Sie für die beide Aufspannungen des Werkstücks (s. Zeichnung) die CNC-Programme mit Kompensation des Schneidenradius-Einflusses. Dabei beschreiben Sie die Werkstückkonturen in Unterprogrammen.

     
  d)

Geben Sie die Programme in den Rechner ein, speichern Sie sie anschließend auch auf der Diskette ab und drucken Sie sie zusammen mit der Grafik aus.

     
  e)

Überprüfen Sie, ob die geforderte Rautiefe aufgrund der von Ihnen gewä hlten Technologiedaten erreicht wird.

     
  f)

Berechnen Sie die erforderliche Maschinenleistung für die

Bearbeitung mit den von Ihnen gewä hlten Zerspanungsdaten für das Schruppen, wenn der Gesamtwirkungsgrad der Maschine &eta   = 0,75 beträ gt.

 

     
  g)

Die Werkstücke sollen so gefertigt werden, das 2 Teile ineinander gesteckt werden kö nnen. Geben Sie an, welche Passungsart dann e 30 h6/F7 und e  44 h6/J7 bilden. Geben Sie auch die Grenzmaße und Toleranzen an.

     
    Zeichnung zu Aufgabe 1: Kegelbolzen
     
   

Zurück zur Startseite