Günther Harm - Homepage |
 
Übungsaufgaben zur Maschinenbautechnik in 13.2 (Leistungskurs) |
||
  |
  |
  |
Bitte, lö sen Sie die folgende Aufgabe innerhalb von 90 Minuten! Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner,                                       Tabellenbuch mit Formelsammlung als Ergä nzung. |
||
  |
  |
  |
1. |
Die Seilrolle im Auslegerkopf eines  Drehkrans ist gem. Skizze auf einer Achse gelagert. Bestimmen Sie |
|
  |
  |
  |
  |
a) |
die Auflagerkrä fte FA und FB, wenn die Resultierende aus den Seilkrä ften   F = 50 000 N beträ gt, |
  |
  |
  |
  |
b) |
das in der Achse auftretende maximale Biegemoment. |
  |
  |
  |
  |
c) |
Zeichnen Sie Querkraft- und Momentenverlauf maßstä blich. |
  |
  |
  |
  |
d) |
Berechnen Sie für einen Achsdurchmesser von 60 mm die vorhandene Biegespannung. |
  |
  |
  |
  |
e) |
Bei einer zulä ssigen Biegespannung von &sigma bzul = 100 N/mm2 ergibt sich im Vergleich zur vorhandenen Spannung     eine Sicherheit. Prüfen Sie, ob diese mindestens 1,5 beträ gt. |
  |
  |
  |
  |
f) |
Schä tzen Sie die Durchbiegung ab, indem  Sie die beiden Einzellasten zu einer Resultierenden zusammenfassen. |
  |
  |
  |
  |
g) |
Begründen Sie: Ist die tatsä chliche Durchbiegung grö ßer oder kleiner als die unter (f) berechnete? |
  |
  |
  |
  |
h) |
Berechnen Sie die Flä chenpressung zwischen der Achse und dem U-Stahl DIN 1026 - [ 200 - Fe 360-B |
  |
  |
  |
  |
  |
|
  |
  |
  |
  |
  |