Günther Harm - Homepage

 

Ergebnislösungen zu Mt11.1.1  
       
1  
Otto-Motor   Diesel-Motor
  4 Takte  
Kraftstoff-Luft-Gemisch Ansaugen reine Luft
Verdichten
  Arbeiten  
  Ausstoßen  
     
Otto-Kraftstoff (Benzin) Kraftstoff Diesel-Kraftstoff
Fremdzündung mit Zündkerze Zündung Eigenzündung
Gleichraumprozess Prozess Gleichdruckprozess
geringere Masse, Vorteile

einfacher Aufbau, besserer Wirkungsgrad

schlechterer Wirkungsgrad Nachteile

höhere Masse (Trägheit), Winterprobleme

 
       
2  

obengesteuerte Ventile bei unten liegender Nockenwelle,

Bauteile:Nockenwelle, Stößel, Stößelstange, Kipphebel, Ventile mit Federn, Federtellern und Keilen,

Antrieb durch zweireihige Kette

 
       
3 a)

Ventilspiel = Abstand zwischen den Übertragungsteilen des Ventiltriebs.

Aufgaben: Ausgleich von Würmedehnung, Verschleißkompensation

 
  b) Einstellen nach Vorschrift des Herstellers, meist bei stehendem, kalten Motor mit Abstandslehre, Reihenfolge = Zündfolge des Motors  
  c)
Spiel am Einlassventil zu klein Vergaserbrand
zu groß Leistungsminderung, Geräusche
Spiel am Auslassventil zu klein Leistungsminderung
zu groß Geräusche, Verbrennen des Ventils
 
       
4   Ventilüberschneidung ist der Kurbelwinkel, bei dem das Auslassventil und das Einlassventil am Ende des 4.  und am Anfsng des 1. Taktes gleichzeitig geöffnet sind. Aufgabe: Verbesserung des Ladungswechsels  
       
5 a)
Ventilöffnungszeiten
Einlassventil tE = 0,00812 s
Auslassventil tA = 0,00802 s
 
  b) cm = 14,04 m/s  
  c) d = 87,6 mm  
  d) Vh = 470,25 cm³; VH = 2822 cm³  
  e)   Pi = 133,27 kW  
  f) Pe = 110,6 kW  
       
       
       
    Zurück zur Startseite