Günther Harm - Homepage

 

Informationen zum Fach Mathematik im Beruflichen Gymnasium SH

Mathematik ist ein belegpflichtiges Fach und muß dementsprechend bis zur Abiturprüfung entweder als Grund- oder als Leistungskurs   durchgehalten werden. Als Leistungskurs gewä hlt (die Entscheidung findet am Anfang des 2. Halbjahres in der 11. Klasse statt) ist es sogar schriftliches Prüfungsfach. Im GK (3 Wochenstunden) und LK (5 Wochenstunden) werden dieselben Inhalte in unterschiedlicher Vertiefung vermittelt. Nach dem derzeit noch gültigen Lehrplan beschä ftigen Sie sich mit den folgenden Themenbereichen:

11.1

Grundlagen der Aussagenlogik wie  Aussagen,Aussageformen, Wahrheitswerte, Wahrheitstafeln, AussagenlogischeGesetze,  Beweisverfahren: direkter Beweis, indirekter Beweis,   vollstä ndige Induktion, Produktmengen und Relationen

Übung 1 Mathematik 11.1

11.2

Grundlagen der Analysis
Funktionen (linear, quadratisch, F. hö herer Ordnung
Ganzrationale und gebrochenrational Funktionen ,
Exponentialfunktionen sowie sonstige Funktionen
und deren Eigenschaften,
Grenzwerte bei Funktionen.

Übung 1 Mathematik 11.2

Übung 2 Mathematik 11.2

12.1,

12.2

Differential- und Integralrechnung:
Sekantensteigung, Tangentensteigung,
Steigung von Funktionen, Ableitungsfunktion,
Ableitungsregeln, Flä chen unter Funktionsgraphen,
Funktionsdiskussion, Extremwertprobleme,
Integrationsregeln, Integrationsverfahren,
Anwendungen von Differential- Integralrechnung
innerhalb und außerhalb der Mathematik

Übung 1 Mathematik LK 12.1

Übung 1 Mathematik GK 12.1

Übung  2 Mathematik LK 12.1

Übung  2 Mathematik GK 12.1

Übung  1 Mathematik LK 12.2

Übung  1 Mathematik GK 12.2
Übung  2 Mathematik LK 12.2
Übung  2 Mathematik GK 12.2

13.1,

13.2

Forsetzung der Integralrechnung:

 

 

 

Folgen, Reihen, Potenzreihen

Numerische Mathematik 

 

numerische   Integration

 

Analytische Geometrie,                         

lineare Algebra

Linien- und Flä chenschwerpunkte,

Bogenlä ngen,

Mantelflä chen,

Volumen von Drehkö rpern,

 

Anwendung von Programmiersprachen

im Mathematikunterricht

Rechteck-, Trapez-, Simpsonregel,

numerische Integral-Berechnung mit Excel

Punkte, Geraden   und Ebenen im Raum,

 

Schnittpunkte, -winkel und -geraden,

Abstä nde

 

Übung  1 Mathematik LK 13.1

Übung  1 Mathematik GK 13.1

Übung  2 Mathematik LK 13.1

Übung  2 Mathematik GK 13.1

Übung  1 Mathematik LK 13.2

Übung  1 Mathematik GK 13.2

 
     
  Hier kö nnen Sie die aktuellen Lehrplä ne für das Fach Mathematik im Beruflichen Gymnasium SH herunterladen: Lehrplan Mathematik

 

 

Zurück zur Startseite


Counter